![]() |
DKW 3=6 Sonderklasse Typ F91 |
Mit dem Typ F91 brachte DKW im März 1953 auf dem Frankfurter Salon seinen ersten Wagen mit Dreizylinderzweitaktmotor auf den Markt. Der Motor mit Schnürle-Umkehrspülung, 896 ccm und 34 PS entsprach im wesentlichen einem ursprünglich für 1940 vorgesehenen Modell (DKW Hohe Klasse), wurde aber erst jetzt realisiet. Das Synonym 3=6 wurde erstmals für diesen Motor verwendet und sollte die Leistungsfähigkeit des DKW-Dreizylinders der eines konventionellen Sechszylinders gleichstellen. Im Osten wurde etwa zur gleichen Zeit ein nahezu identisches Modell vorgestellt, der IFA F9, deren Gemeinsamkeiten ihren Ursprung in der gemeinsamen Vergangenheit haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DKW F91
Limousine Baujahr 1954 Dank an Hartmut Wosch (Eigentümer) |
Die Karosserie des F91 war bis Juni 1954 identisch mit der der Meisterklasse F89, erst Juli 1954 wurde sie retuschiert, erhielt als auffälligste Neuerung eine Panorama-Heckscheibe.
![]() |
![]() |
Ebenfalls ab diesem Moment
war ein F91 Luxus-Coupe, im Prinzip eine normale Zweitürerlimousine ohne
B-Säule, erhältlich, alle Modelle erhielten die Zusatzbezeichnung SM, welche
auf den verwendeten Shell-Mixer hindeutete, welcher das Tanken wesentlich
vereinfachte, war doch nun die Mischkanne überflüssig geworden. Der stabile
Profilrohrrahmen bescherte dem DKW zusammen mit seiner vorderen
Einzelradaufhängung und der hinteren DKW-Schwebeachse ein sehr gutes
Fahrverhalten, als Höchstgeschwindigkeit waren 115 km/h erreichbar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DKW F91
Cabriolet, 4-sitzig (Privataufnahme) |
Von März
1953 bis September 1955 entstanden 57407 Limousinen und Coupes, zusätzlich
fertigte Karmann 1550 zwei- und viersitzige Cabriolets.
Weiter verließen
September 1953 bis letztendlich Juni 1957 15193 Universal-Modelle die
Werkshallen in Düsseldorf.
Tabelle Technische Daten DKW F91 |